Wie man zaubern lernt und seine Freunde verblüfft
Bei uns kannst Du das zaubern lernen und Deine Freunde verblüffen, denn nichts ist unterhaltsamer wie gut vorgeführte Zaubertricks die einen an Zauberei glauben lassen. Ob Du ein Kaninchen aus dem Hut zauberst oder ein Tuch verschwinden lässt, das Wichtigste ist das sich Deine Zuschauer unterhalten fühlen. Du kannst auf spielerische Weise mit Deinen Mitmenschen kommunizieren und lernst so das "Eis" zu brechen. Für schüchterne Menschen und Kinder ist es ein gutes Mittel um Hemmnisse zu überbrücken.
In der Zauberkunst gibt es vier Grundarten die sich auch kombinieren lassen:
Dinge verschwinden Gegenstände erscheinen Dinge verwandeln Gegenstände schweben lassen
Für jedes dieser 4 Prinzipien gibt e mittlerweile tausende an Tricks die man entweder fertig kaufen oder nach Anleitungen basteln kann. Hier muss jeder selber entscheiden ob er sofort loslegen möchte oder sich den Bastelspaß gönnt.
Zauberschule oder sich das zaubern selbst beibringen?

Mit eine der ersten Fragen die man sich stellt: Kann ich mir das selbst beibringen oder muss ich eine Zauberschule besuchen?
Der Besuch einer Zauberschule ist nicht notwendig da alle Informationen über das Internet verfügbar sind (z.B. hier bei uns) und die modernen Zauberapparate einem einiges an Übung abnehmen. Wer sich mit anderen austauschen möchte kann einen der Ortszirkel des Magischen Zirkels von Deutschland kontaktieren. Beides, die Zauberschule sowie die Mitgliedschaft im Magischen Zirkel, sind kostenpflichtig wobei die Mitgliedschaft in einem Ortszirkel natürlich günstiger ist.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die wichtigste Vorraussetzung ist das man Spaß an der Zauberei hat und gerne seine Freunde und Bekannten verblüfft. Die Zauberkunst ist wie jedes andere Hobby, in das man mit der Zeit hineinwächst und bei dem es unglaublich viel zu entdecken gibt.
Was soll ich vorführen?
"Wo fange ich an, was ist für Anfänger geeignet und mit welchen Utensilien zaubere ich zuerst?". Es gibt 2 verschiedene Hauptrichtungen die auch unterschiedlich gehandhabt werden. Wer noch nie gezaubert hat sollte deswegen mit der ersten Hauptrichtung beginnen.
Tischzauberei
Diese Art wird Close Up Zauberei genannt da man mit den Zuschauern auf Tuchfühlung geht und mit ihnen am Tisch sitzt oder steht. Die verwendeten Zauberuntensilien sind kleiner und leichter zu transportieren. Für Kinder und Anfänger sind sie besser geeignet und auch einfacher zu lernen wie z.B. die Kartentricks für die man nur ein Kartenspiel benötigt.
Bühnenzauberei
Diese zweite Hauptrichtung nennt man auch Stand UP Zauberei. Hier steht man entweder vor einer kleinen Gruppe oder auf einer Bühne vor vielen Zuschauern. Hierzu zählen auch die Illusionen wie Sie Hans Klock oder die Ehrlich Brothers zeigen. Diese Art der Zauberkunst ist nicht unbedingt schwieriger zu lernen erfordert aber einen größeren Aufwand beim Transport und ist kostspieliger. Die Stand Up Zauberei wird in 2 Unterkategorien aufgeteilt:
Mit Sprache
Wenn man redegewandt ist sollte man sich für die Vorführung mit Sprache entscheiden. Man kann zu den Zauberkunststücken dann kleine Geschichten erzählen die die Zaubertricks unterhaltsam unterstützen.
Mit Musik
Wem das Reden nicht liegt kann die Kunststücke auch mit musikalischer Unterstützung vorführen. Es ist natürlich möglich beide Varianten zu mischen.
Anfängertricks lernen
Anfänger finden in unseren Zaubershop eine spezielle Rubrik "Zaubertricks für Anfänger" mit Kunststücken die leicht zu lernen sind und einen sehr guten Effekt bieten. Zaubern ist nicht schwer und man muss mit den Anfängertricks nicht lange üben. Hier finden Sie exemplarisch einige Zaubertricks für den leichten Einstieg in die Zauberkunst:
Die Punkte auf Kellen wechseln mehrmals Ihre Farben. Sowohl auf der Vorder- wie auch auf der Rückseite. Zum Schluss tauchen ganz andere Farben auf.

Hier wird mit Feuer und einer Rose gezaubert. Ein Zaubertrick der Eindruck erweckt und den Sie nach 5 Minuten vorführen können.

Bei diesem Trick zaubert der Zauberer hohe Flammen aus der Hand ohne das er sich verbrennt und ohne das er etwas in der Hand hält.

Hier beschwört der Zauberkünstler mit einer Zauberformel eine silberne Kugel die dann, unter einem durchsichtigen Tuch, hin und her schwebt.

Wie ein Zaubertrick aus Indien. 3 einzelne Seile werden zu einem langen Seil gezaubert und zum Schluß verschwinden auch die Knoten.

Hokus Pokus und schon durchdringt der Kugelschreiber alle möglichen Dinge ohne dabei ein Loch zu hinterlassen.

Eine verwunschene Geschichte um eine Erbschaft die im magischen Zauberland von Indien spielt.

Eine verzauberte Karte erscheint in einem magischen Spiegel.

Dieses geheimnisvolle Zauberbuch ist für Zauberlehrlinge geeignet die das Zaubern lernen möchten und sich damit länger beschäftigen möchten.

Das Schloss einer Hexe mit dem man Gedankenmagie betreiben kann denn das Schloss kann Dein Geburtsjahr erraten.
Das Zaubern in der Schule lernen

In unserer hektischen Welt versagt oft die Konzentration. Das Zaubern in der Schule ist eine willkommene Abwechselung da der Umgang mit den Zauberutensilien auf spielerische Weise die Konzentration der Kinder fördert. Unsere Zaubertricks sind für den Unterricht geeignet, denn so arbeiten Lehrer und Schüler zusammen und haben ein positives Erlebnis da sie sich in den Zauberworkshops ergänzen können.
Der verzauberte Kindergarten

Zaubern lernen als therapeutisches Mittel
