
Lektion 17-18
Kunststücke mit Tüchern 1
Seidentücher spielen in der Zauberkunst - ebenso wie beispielsweise Seile - ein wichtige Rolle, und es ist im Laufe der Zeit eine fast unüberschaubare Menge an Kunststücken mit diesen farbenfrohen Textilien entstanden. Das hat seine Gründe: Seidentücher wirken sehr visuell, sie sind einfach zu handhaben, nehmen einen relativ großen Raum ein, aber lassen sich sehr klein zusammendrücken. Zauberkunst mit Seidentüchern wirkt vornehm und edel.
Deshalb widmet Harlan Tarbell insgesamt neun Lektionen diesem Thema, wobei er zunächst die grundlegenden Griffe und Techniken vermittelt und dann Kunststücke aus seiner Praxis und der vieler berühmter Zauberkünstler beschreibt.
In Lektion 17 behandelt er klassische Zauberkunststücke und macht den Leser mit Hilfsmitteln wie dem Tuchzug und dem Changierbeutel bekannt.
Im ersten Teil der Lektion 18 geht es um das Handwerkszeug, das Arbeitsthema lautet Knoten: Blitzknoten, Abziehknoten, Trennknoten und noch viele andere mehr. 44 Seiten
Lektion 25
Kartenkunst 3 Manipulationen
Das Zaubern mit Spielkarten ist sicherlich das umfangreichste Gebiet der Zauberkunst. Denn ein Kartenspiel ist das vielfältigste Requisit, das man sich denken kann, die Anzahl der damit vorführbaren Manipulationen, Effekte und Routinen ist riesig und jeden Tag kommen neue hinzu. Mit einem Kartenspiel in der Tasche ist man in der Lage, jedes Publikum eine gute Zeit lang bestens zu unterhalten.
In dieser Lektion erlernen Sie die Grundlagen der Königsdisziplin innerhalb der Kartenkunst, der Manipulation mit Karten. Wie nicht anders zu erwarten, beginnt Harlan Tarbell mit der ‚Drehkarte‘, die lange Zeit eines der bestgehütesten Geheimnisse der Kartenkünstler war und deren perfekte Beherrschung sehr viel Übung erfordert. Sie ist der wichtigste Griff, um innerhalb einer Manipulationsnummer Karten „aus dem Nichts“ erscheinen und wieder verschwinden zu lassen. Wenn man die ‚Drehkarte‘ erst einmal beherrscht, ist es nicht mehr weit bis zur Produktion ganzer Kartenfächer.
Auf die Kartenproduktion folgt das Kolorieren von Karten. Sie lernen allein sieben Methoden kennen, die es Ihnen ermöglichen, Karten zu färben, bzw. zu verwandeln. Hilfreich ist auch das darauf folgend beschriebene unbemerkte Austauschen von Karten, das sogenannte ‚Filieren‘.
Feste Bestandteile vieler Manipulationsnummern sind der Kartensprudel, die Kartenkaskade und die Kartenproduktion aus dem Mund. Natürlich widmet sich diese Lektion u.a. auch diesen Themen. 52 Seiten
Lektion 100
Klassische Zauber-Geräte
Diese Lektion widmet sich einer Auswahl an klassischen Zaubergeräten, die sich in jahrzehntelanger Vorführung bewährt haben und die deshalb zu den beliebtesten Zaubergeräten weltweit zählen.
Harlan Tarbell beschreibt unter anderem die „Taubenkasserolle“, die „Lota-Vase“ und die „Foo Can“ - Apparate, die sich wohl in fast jedem Zauberschrank befinden. Er erklärt die berühmte „Ballvase“ und darauf aufbauend seine „Orangenvasen-Routine“.
Der Leser begegnet so ungewöhnlichen Dingen, wie „Magischen Schokoladen“, der „Walisischen Hasenpfanne“ und der „Sibirischen Ketten-Fessel“. „Tarbells Black-Art-Tisch“ ist ein außerordentlich praktisches Requisit, das seinem Besitzer in vielfältiger Weise hilfreich zur Seite steht.
Sensationell ist das „Super Tauben-Verschwinden“, bei dem Sie Prinzipien kennen lernen, die auch Kalanag zum Wegzaubern eines Autos und David Copperfield zum Verschwindenlassen seiner Ente Webster verwandten. Den abschließenden Höhepunkt dieses bunten Reigens bildet die „Wandernde Flasche“, die sich auch hervorragend für Comedy eignet und sich dabei sogar vermehren kann, bis neun, zwölf oder mehr Flaschen auf dem Tisch stehen.
BONUSHEFT: Persönlichkeiten No. 8 HARRY HOUDINI
20 Farbseiten
Zaubertricks / Zauberbuch für Fortgeschrittene