
Lektion 18-19
Kunststücke mit Tüchern 2
Seidentücher spielen in der Zauberkunst - ebenso wie beispielsweise Seile - ein wichtige Rolle, und es ist im Laufe der Zeit eine fast unüberschaubare Menge an Kunststücken mit diesem vielseitigen Requisit entstanden. Das hat seine Gründe: Seidentücher wirken sehr visuell, sie sind einfach zu handhaben, nehmen einen relativ großen Raum ein, aber lassen sich sehr klein zusammen drücken. Zauberkunst mit Seidentüchern wirkt vornehm und edel.
Im zweiten Teil der Lektion 18 lernen Sie weitere Knoten und Durchdringungseffekte kennen und werden in so berühmte Kunststücke wie die Solidarischen Tücher ("Sympathetic Silks") eingeführt.
Im Anschluss daran widmet sich Lektion 19 dem Thema Eier und Seidentücher und so überraschend, wie dieser Titel klingt, so lustig sind dann auch die Kunststücke, deren Geheimnisse Sie hier kennen lernen. Dabei sind Routinen - wie beispielsweise das Ein-Mann-Tuchverschwinden - die seit Jahrzehnten in verschiedenen Variationen auf allen großen Bühnen der Welt das Publikum zum Lachen bringen.
48 Seiten
Lektion 26-27
Kartenkunst 4
Das Zaubern mit Spielkarten ist sicherlich das umfangreichste Gebiet der Zauberkunst. Denn ein Kartenspiel ist das vielfältigste Requisit, das man sich denken kann, die Anzahl der damit vorführbaren Manipulationen, Effekte und Routinen ist riesig und jeden Tag kommen neue hinzu.
Mit einem Kartenspiel in der Tasche ist man in der Lage, jedes Publikum eine gute Zeit lang bestens zu unterhalten.
In Lektion 26 lernen Sie zehn Kunststücke kennen, die es wirklich in sich haben und für die Sie nur ein reguläres Kartenspiel benötigen. Freuen Sie sich auf "MARVELLO", ein Kunststück, das von dem berühmten Münzen- und Karten-Spezialisten T. Nelson Downs stammt, auf Al Baker's und Audley Walsh's "Telephone Mystery" und noch weitere Effekte so berühmter Zauberkünstler wie Dai Vernon, Richard Himber, George Kaplan, Percy Abbott und anderen.
Im Anschluss daran ist die Lektion 27 dem Thema ‚Kartensteiger' gewidmet. Harlan Tarbell präsentiert Ihnen 18 unterschiedliche Methoden, um diesen Effekt zu erzielen.
Der Leser stößt hierbei auf die Namen so legendärer Persönlichkeiten wie Howard Thuston, Cardini, Buatier de Kolta und anderen, deren Versionen der aufsteigenden Karten und Kartenfontänen ausführlich in Wort und Bild geschildert werden.
80 Seiten
Lektion 86
Seilzauber 4
Wenn man darüber nachdenkt, mit welchen Requisiten Harlan Tarbell wohl am liebsten gearbeitet hat, dann wird man vermutlich bald auf Seile kommen. Sehr viele seiner Routinen beschäftigen sich mit Seilen, auf vielen Fotos ist er selbst mit Seilen zu sehen und unter den zahlreichen von ihm erfundenen Kunststücken mit Seilen gibt es Juwelen, die ihresgleichen suchen.
Harry Lorayne zählt im Vorwort 19 grundlegende Effekte auf, die mit Seilen erzielt werden können. In dieser Lektion werden Ihnen sechs Kunststücke vorgestellt, die einen Teil dieser Themen behandeln: Seil einmal oder mehrmals zerschneiden und wiederherstellen, Knotenverschwinden, Seile vertauschen, Ring auf Seil, und Seidentuchbefreiung vom Seil. Alles Kunststücke, die gut eingeübt, sehr visuell sind und ihre Wirkung auf das Publikum nicht verfehlen.
32 Seiten
BONUSHEFT: Die Uferinis.
Zaubertricks / Zauberbuch für Fortgeschrittene